rutschen

rutschen

* * *

rut|schen ['rʊtʃ̮n̩], rutschte, gerutscht <itr.; ist:
a) [auf glatter Fläche] nicht fest stehen, sitzen oder haften; gleiten:
ich bin auf dem Schnee gerutscht; das Kind rutschte vom Stuhl; seine Hose rutschte ständig; ihr rutschte der Teller aus der Hand.
Syn.: gleiten, schlittern.
b) sich sitzend und gleitend fortbewegen:
du sollst nicht auf dem Boden rutschen; er rutschte auf der Bank etwas zur Seite und machte mir Platz.
Syn.: rücken.

* * *

rụt|schen 〈V. intr.; ist
1. sich gleitend auf einer Fläche bewegen, gleiten, ausrutschen
2. 〈Jägerspr.〉 sich mit Unterbrechungen, bes. während des Äsens, fortbewegen (vom Hasen)
● das Essen will nicht \rutschen 〈umg.〉 es schmeckt nicht; ins Rutschen kommen den Halt verlieren; die Pakete kommen ins Rutschen; das Kind rutschte vom Stühlchen; vor jmdm. auf den Knien \rutschen 〈fig.; umg.〉 jmdn. demütig um etwas bitten [<spätmhd. rütschen „gleiten“ <älter rützen; lautmalend]

* * *

rụt|schen <sw. V.; ist [spätmhd. rutschen, wahrsch. lautm.]:
1.
a) sich gleitend über eine Fläche hinbewegen:
auf seinem Platz hin und her r.;
über den gefrorenen Schnee, die vereiste Fahrbahn r.;
der kleine Junge rutscht durchs Zimmer;
der Teppich rutscht (verschiebt sich);
die Kupplung rutscht (fasst nicht);
<subst.:> ins Rutschen kommen, geraten;
b) ausrutschen:
sie rutschte und verletzte sich;
<subst.:> in der Kurve kam der Wagen ins Rutschen;
c) (ugs.) zur Seite rücken:
kannst du ein wenig r.?;
rutsch mal!
2. [nicht fest sitzen (wie es sein sollte), sondern] sich [unabsichtlich] gleitend nach unten bewegen:
die Brille, Hose, der Rock rutscht;
die Mütze rutschte [ihr vom Kopf];
vom Stuhl r.;
der Schnee rutschte vom Dach;
das trockene Brot rutscht schlecht (ugs.; lässt sich schwer hinunterschlucken);
Ü die Preise beginnen zu r. (zu fallen).
3. (ugs.) [kurz entschlossen] eine kurze Reise, einen Ausflug o. Ä. unternehmen:
er ist über die Feiertage mal eben nach Berlin gerutscht.

* * *

rụt|schen <sw. V.; ist [spätmhd. rutschen, wahrsch. lautm.]: 1. a) sich [unter Überwindung einer größeren Reibung] gleitend über eine Fläche hinbewegen: auf seinem Platz hin und her r.; über den gefrorenen Schnee, die vereiste Fahrbahn r.; der kleine Junge rutscht durchs Zimmer; der Teppich rutscht (verschiebt sich); die Kupplung rutscht (fasst nicht); <subst.:> auf dem glatten Boden geriet, kam er ins Rutschen; Ü dass er ... zu der Ansicht gelangen konnte, auch noch einmal auf einen besseren Posten zu r. (Kühn, Zeit 148); Ich malte mir aus, wie er von der Vier auf die Drei rutschte (die Note Drei bekam; Loest, Pistole 195); b) (landsch.) schlittern (1): die Kinder gehen r.; c) ausrutschen: sie rutschte und verletzte sich; er ist [auf der nassen Straße mit dem Auto] gerutscht; <subst.:> in der Kurve kam der Wagen ins Rutschen; d) (ugs.) zur Seite rücken: kannst du ein wenig r.?; rutsch mal! 2. [nicht fest sitzen (wie es sein sollte), sondern] sich [unabsichtlich] gleitend nach unten bewegen: die Brille, Hose, der Rock rutscht; die Mütze rutschte [ihm vom Kopf]; der Schnee rutschte vom Dach; vom Stuhl r.; dort, wo die Bluse aus dem Rock gerutscht war (Sommer, Und keiner 109); die Tasse ist ihr aus der Hand gerutscht; Der linke Hemdträger war auf den Oberarm gerutscht (Hausmann, Abel 139); das trockene Brot rutscht schlecht (ugs.; lässt sich schwer hinunterschlucken); das Essen will nicht r. (ugs.; schmeckt nicht); Ü die Preise beginnen zu r. (zu fallen); Am dritten Urlaubstag rutscht jeder auf ein Tief (BM 7. 3. 74, 13). 3. (ugs.) [kurz entschlossen] eine kurze Reise, einen Ausflug o. Ä. unternehmen: am Wochenende in die Alpen r.; er ist über die Feiertage mal eben nach Berlin gerutscht. 4. (Jägerspr.) (vom Hasen) sich beim Äsen langsam, mit kleinen Schüben fortbewegen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rutschen [1] — Rutschen fördern wie die Fallrohre senkrecht oder in schräger Richtung von oben nach unten, ohne daß es – wie bei den Förderrinnen (s.d.) oder Förderrohren (s.d.) – eines mechanischen Antriebs oder einer besonderen Kraftäußerung bedarf… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rutschen — Rutschen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn bekommt, aber nur in der niedrigen Sprechart üblich ist. 1) Für gleiten, in allen Fällen wo dieses Statt findet. Das Holz von einem Berge hinunter rutschen lassen. Daher man denn auch eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rutschen [2] — Rutschen (einschl. Fallrohre), Bd. 7, S. 522; s.a. Bodenspeicher, S. 87, Silos, Förderrinnen, S. 292, und [1]. Literatur: [1] Buhle, Massentransport (Stuttgart 1908), S. 237 ff.; ferner: Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1912, S. 1940 (Speicher mit …   Lexikon der gesamten Technik

  • rutschen — Vsw std. (15. Jh.), fnhd. rütschen Stammwort. Neben älterem rützen, rutzen. Weitere Herkunft unklar. ✎ Röhrich 2 (1992), 1266. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rutschen — V. (Mittelstufe) sich gleitend nach unten bewegen Beispiele: Die Mütze ist ihm ins Gesicht gerutscht. Das Glas ist ihr aus der Hand gerutscht. rutschen V. (Aufbaustufe) auf einer glatten Fläche das Gleichgewicht verlieren Synonym: ausrutschen… …   Extremes Deutsch

  • Rutschen — Rutschen, 1) das Fortbewegen fester Körper auf einer Fläche ohne Aufhebung u. Veränderung der Hauptstützpunkte, entweder zu Folge der Schwerkraft auf einer geeigneten Fläche, od. als Fortsetzung einer durch einen äußern Impuls erlangten Bewegung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rütschen — (Bergb.), ein Graben, das Tagwasser abzuleiten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rutschen — Rutschen, transportable (aus Holz) oder feste (in die Kaimauer eingelassene) Gleitbahnen zum Umschlag der Schiffsgüter vom Waggon oder vom Lande in das Schiff …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rutschen — Rutschen, Gleitbahnen, s. Riesen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • rutschen — rutschen: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist – wie z. B. auch »flutschen« ugs. für »schnell vonstatten gehen« – wahrscheinlich lautnachahmenden Ursprungs. – Dazu stellen sich die vorwiegend in der Umgangssprache gebräuchlichen Bildungen… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”